Regionale Identität

 

Lieblingsorte im Landkreis Aschaffenburg

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

im Rahmen der Mitmachaktion „Lieblingsorte im Landkreis Aschaffenburg“ ruft das Landratsamt Aschaffenburg zu Ihrer Beteiligung auf.

 

Mit den persönlichen Vorschlägen Ihrer Lieblingsorte im Landkreis, die wir mit den Mitmenschen teilen, möchte das Landratsamt in Zusammenarbeit mit der Kreisbevölkerung ein Netz an Lieblingsorten im Landkreis entstehen lassen. Die Lieblingsorte, mit denen Sie sich in der Region identifizieren, prägen die Regionale Identität des Landkreises und machen dementsprechend auch unsere Heimat aus.

 

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und der damit verbundenen Identifikation mit unserem Landkreis Aschaffenburg!

Teilnahmebedingungen:

Teilnehmen dürfen alle, deren vorgeschlagener Lieblingsort sich innerhalb des Landkreises Aschaffenburg befindet und für die Bevölkerung öffentlich zugänglich ist.

 

Zur Teilnahme muss das Online-Formular ausgefüllt und mindestens ein Foto des Lieblingsortes beigefügt werden.

 

Optional/Freiwillig können außerdem persönliche Geschichten/Kommentare zu dem Lieblingsort eingereicht werden, die dann mit Vorliegen der Einverständniserklärung öffentlich auf der Kreiskarte zusätzlich zu dem verorteten Foto für die Mitmenschen geteilt werden. Dieser Text muss in einer anonymisierten Form eingereicht werden, das heißt ohne personenbezogene Daten (von lebenden Personen) und ohne Preisgeben von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen.

 

Bei den Lieblingsorten ist zu beachten, dass es sich um einen für alle öffentlich zugänglichen Standort handelt, der weder privat noch von kommerziellen Zwecken geprägt ist. Das Landratsamt Aschaffenburg behält sich das Recht vor, nicht alle eingereichten Vorschläge auf der digitalen Kreiskarte zu veröffentlichen und ggf. Änderungen an der konkreten Verortung oder der inhaltlichen Beschreibung durchzuführen.

 

Die Teilnehmenden an der Mitmachaktion versichern, dass sie im Besitz der uneingeschränkten Verwertungsrechte an den Aufnahmen sind, die Fotos frei von Rechten Dritter sind sowie bei Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Sie sind damit einverstanden, dass die Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Print, Internet (inkl. Sozialer Medien) und Ausstellungen) des Landkreises Aschaffenburg honorarfrei verwendet werden dürfen.  Eine Rückgabe der eingereichten Dateien (wie Fotos) erfolgt nicht.

 

 

Die Teilnahme erfolgt durch das Absenden des Online-Formulars samt Bestätigung der angegebenen E-Mail-Adresse.

Bewerbungsbogen

Teilnehmer / Teilnehmerin
Einwilligung in die Datenverarbeitung personenbezogener Daten:

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (Name, E-Mail, Telefon) benötigen wir für eine mögliche Kontaktaufnahme für die Dokumentation und Verortung der Lieblingsorte. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie sie für den Prozess des Hinzufügens der eingereichten Lieblingsorte zur Kreiskarte unter Umständen durch die Kontaktaufnahme notwendig sind. Sie können jede erteilte Einwilligung jederzeit per E-Mail oder schriftlich mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wird die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen, so hat dieser Widerruf den Ausschluss von der Beteiligung an der Mitmachaktion zur Folge.

Datenschutzhinweis

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserem Internetauftritt auf datenschutz.lra-ab.de.
Das entsprechende Infoblatt finden Sie unter:

Fachbereich A2 - Öffentlichkeitsarbeit, Kreisentwicklung, Mobilität, ÖPNV, Gleichstellungsstelle

Stichwort: "Lieblingsorte im Landkreis Aschaffenburg"

Informationen zu Ihrem Lieblingsort
Hier befindet sich Ihr Lieblingsort im Landkreis Aschaffenburg

Tipp: So finden Sie die genauen Koordinaten Ihres Wunschstandortes:

 

Unter https://www.vianovis.net/lkr-aschaffenburg/ zum Lieblingsort zoomen, mit der rechten Maustaste auf den konkreten Standort in der Karte klicken und dann im Fenster das Feld „Geländehöhe / Koordinaten anzeigen“ auswählen. Hier werden die Koordinaten angezeigt. Bitte übertragen Sie die zwei Koordinatenangaben, die bei WGS 84 stehen. Markieren Sie diese Koordinaten und drücken Sie Strg + C (kopieren). Im Anschluss fügen Sie diese Koordinaten im Feld hier oben ein (Strg + V).

 

Oder wenn Sie aktuell an Ihrem Lieblingsort sind, dann aktivieren Sie zuerst Ihr GPS. Unter „Aktuelle Position“ werden dann der Breiten- und Längengrad angezeigt, die Sie für das Formular übernehmen können.

Wichtig: Um an der Mitmachaktion teilnehmen zu können, senden Sie uns neben diesem ausgefüllten Bewerbungsbogen bitte mindestens ein Foto Ihres Lieblingsortes zu.

 

Das Foto sollte den Lieblingsort so gut abbilden, dass der Standort eindeutig erkennbar ist (im Idealfall ohne Personenbezug).

 

Ein Bild kann max. 8 MB groß sein. Sollten Ihre Bilder diese Größe überschreiten, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner.

Bitte geben Sie hier an, wie die Quellenangabe lauten soll.

(Vorname und/oder Nachname)

Optionale/freiwillige Angaben:
Nutzungsbedingungen

Durch das Einreichen des Bewerbungsbogens samt mindestens einem Foto des Lieblingsortes bestätigt die/der Teilnehmende, dass sie/er über alle notwendigen Rechte zur Veröffentlichung der Fotos verfügt. Der freiwillige Text zu den Lieblingsorten muss in einer anonymisierten Form eingereicht werden, das heißt ohne personenbezogene Daten (von lebenden Personen) und ohne Preisgeben von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Darüber hinaus erklärt sich die/der Teilnehmende mit der honorarfreien Veröffentlichung der Aufnahmen sowie der auf freiwilliger Basis angegebenen Antworten im Bewerbungsbogen (lediglich die thematischen Infos und nicht personenbezogene Kontaktdaten) im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Print, Internet (inkl. sozialer Medien) und Ausstellungen) des Landkreises Aschaffenburg einverstanden. Weiter stellt die/der Teilnehmende das Landratsamt Aschaffenburg von allen Ansprüchen Dritter frei, die sich eventuell aus der Veröffentlichung im Zusammenhang mit der Bürgerbeteiligungsaktion ergeben könnten.

 

Die/der Teilnehmende hat hinsichtlich der von ihm zur Verfügung gestellten Fotos und optionalen Antworten zur Beschreibung des Lieblingsortes sicherzustellen, dass diese frei von Rechten Dritter sind und keine Rechte Dritter, insbesondere Urheber- oder Persönlichkeitsrechte, verletzt werden.

 

Die/der Teilnehmende versichert mit dem Zusenden der Fotos, dass er/sie das Urheberrecht an diesen Fotos bzw. eine schriftliche Lizenz des Urhebers besitzt, die sie/ihn berechtigt, das urheberrechtlich geschützte Material für die nachfolgend beschriebene Nutzung (www.regionale-identitaet-ab.de bzw. www.landkreis-aschaffenburg.de) hochzuladen.
Die/der Teilnehmende versichert weiter, dass abgebildete Personen ihre Einwilligung zu der nachfolgend beschriebenen Nutzung erteilt haben oder dass deren Einwilligung gesetzlich nicht erforderlich ist und bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Gleiches gilt für Urheber und Rechteinhaber von abgebildeten Werken oder sonst vor der Abbildung geschützten Leistungen.

 

Die/der Teilnehmende verpflichtet sich, entsprechende Lizenzen und Einwilligungen schriftlich einzuholen und dem Landratsamt Aschaffenburg auf Verlangen zur Verfügung zu stellen.

 

Die/der Teilnehmende muss zur Teilnahme seinen richtigen und vollständigen Namen sowie die richtige E-Mail-Adresse mitteilen.

 

Mit der Akzeptanz dieser Nutzungsbedingungen und der Abgabe des Bewerbungsbogens räumt die/der Teilnehmende dem Landratsamt Aschaffenburg die entgeltfreien, räumlichen, zeitlichen und inhaltlich unbeschränkten, ausschließlichen Nutzungsrechte, insbesondere zur Vervielfältigung und Verbreitung, auch in elektronischer Form im Internet an den den Fotos und den freiwilligen Antworten im Bewerbungsbogen (lediglich die thematischen Infos und nicht personenbezogene Kontaktdaten) ein. Dies umfasst das Recht zur Bearbeitung des eingesandten Fotos für die Bürgerbeteiligungsaktion, die Verwendung und Veröffentlichung in sozialen Medien sowie zur Verwendung für die Berichterstattung über die Bürgerbeteiligungsaktion und die Öffentlichkeitsarbeit (unabhängig davon in welchen Medien, also u.a. Print und Online). Weist die/der Teilnehmende nicht ausdrücklich darauf hin, dass bei einer vom Landratsamt Aschaffenburg  im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Print, Internet (inkl. sozialer Medien) und Ausstellungen) durchgeführten Veröffentlichung eines eingereichten Fotos, ein von dem/der Teilnehmenden konkret erwünschtes „Copyright“ bzw. ein „Verweis auf“ oder ein Bildnachweis als Quelle von den Mitarbeiter*innen des Landratsamts anzugeben ist, darf das Landratsamt die jeweiligen Fotos auch ohne Quellenangabe für die genannten Zwecke nutzen. Dem Landratsamt Aschaffenburg ist es dazu gestattet, Nutzungsrechte der eingereichten Fotos und freiwilligen Antworten im Bewerbungsbogen (lediglich die thematischen Infos und nicht personenbezogene Kontaktdaten) auf Dritte zu übertragen. Die Einräumung des Nutzungsrechtes durch die/den Teilnehmenden gegenüber dem Landratsamt Aschaffenburg erfolgt unentgeltlich.

 

Für den Fall von Rechtsverletzungen oder einer Inanspruchnahme des Landratsamts Aschaffenburg auf Grund von Urheberrechtsverletzungen, Schutzrechtsverletzungen, Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes oder sonstigen Rechtsverletzungen stellt die/der Teilnehmende das Landratsamt Aschaffenburg von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei.

 

Das Landratsamt Aschaffenburg behält sich vor, Bewerbungen abzulehnen, die nicht den inhaltlichen und formellen Kriterien von www.regionale-identitaet-ab.de  bzw. www.landkreis-aschaffenburg.de entsprechen. Die/der Teilnehmende hat keinen Anspruch auf Einstellung des Lieblingsortes und der Fotos oder dessen Verbleib auf www.regionale-identitaet-ab.de bzw. www.landkreis-aschaffenburg.de.

 

Das Landratsamt Aschaffenburg übernimmt keine Haftung für den Verlust oder eventuelle Beschädigungen an den eingereichten Bewerbungen und Fotos.

 

Die Entscheidung zur Aufnahme des Lieblingsortes der Mitarbeit*innen des Landratsamtes ist bindend. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

all fields marked with a (*) are required and must be filled out