06021 394 - 7422
Abfallberatung
abfallberatung@lra-ab.bayern.de
06021 394 - 7030
Klimaschutz: Andreas Hoos
klimaschutz@lra-ab.bayern.de

Anmeldung zum Umweltunterricht an Grundschulen

Antragsteller/Antragstellerin
Wir haben Interesse an der Durchführung von Umweltunterricht mit den Inhalten der im Folgenden angekreuzten Module und bitten um eine Terminvereinbarung:

Themenbereich Abfallwirtschaft und Ressourcenschutz

Wenn Sie Fragen zu einem dieser Module haben, wenden Sie sich bitte an den Bereich Abfallberatung (06021 394 - 7422).

Abfall vermeiden und nicht vermeidbaren Abfall richtig zu trennen, um ihn anschließend wieder zu verwerten, sind wichtige Ziele der Unterrichtseinheit. Die Kinder lernen spielerisch, dass ein Zusammenhang zwischen ihrem Verhalten im Alltag und vielen Schäden in der Umwelt besteht aber auch, dass sie durch umweltbewusstes Handeln und Abfallvermeidung helfen können, unsere natürliche Umwelt zu schützen. Weniger Müll zu produzieren heißt nicht nur die Müllberge zu reduzieren sondern auch, das Leben in Boden und Wasser zu bewahren, zur Luftreinhaltung beizutragen, Rohstoffe und Energie zu sparen und Landschaften zu bewahren.

Der Boden unter unseren Füßen besteht nicht nur aus totem Material, sondern ist schützenswerte Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch. Mit Eimer, Schaufel und Becherlupe erkunden die Schüler die Lebewesen in der Erde und erfahren dadurch Interessantes zu deren Funktion und Lebensweise im Ökosystem Boden. Dabei lernen sie auch die Faktoren kennen, die die Bodenbildung beeinflussen. Durch die Untersuchung der verschiedenen Schichten des Bodens erfahren sie, wie der Kreislauf des Lebens bereits in der Erde beginnt, wie wir Menschen auf das System einwirken und es verändern können. Der Bau eines Regenwurmglases oder eines Komposters sind möglich. Dieses Modul eignet sich gut als Exkursion.

Der weltweite Waldverlust schreitet ungebremst voran, woran der Papierkonsum einen großen Anteil hat. Papierrecycling eignet sich sehr gut um Grundschüler für das Thema zu sensibilisieren. Sie lernen die Bestandteile von Papier sowie den Energie- und Wasserverbrauch bei der Herstellung kennen. Aus Altpapier schöpfen wir gemeinsam neues Papier.

„Upcycling“ bedeutet, auf kreative Weise aus wertlosem Abfall etwas wertvolles Neues zu machen und damit ehemaligen Müll wieder zu verwenden. Die Schüler analysieren, welche Dinge sich zu Wieder- und Weiternutzung eignen, um Abfall vermeiden und Rohstoffe sparen zu können.

Jeder von uns wirft pro Jahr durchschnittlich 82 kg Lebensmittel weg. Die Herstellung verbraucht wertvolle Ressourcen (Ackerböden, Wasser, Dünger, Energie für die Verarbeitung und Vertrieb) und verursacht klimaschädliche Gase. Wir besprechen, warum wir so viele Lebensmittel wegwerfen und welche Folgen das hat. Wir kochen zusammen in der Küche oder im Freien auf der Feuerstelle nach Rezepten, die sich sehr gut für die Resteverwertung eignen.

Wozu brauchen wir Kleidung, ist sie Statussymbol oder Wegwerfartikel? Kleidung verbraucht Ressourcen, von der Herstellung über den Transport in die Läden bis hin zum Waschen. Die Schüler lernen, die Produktionskette und ihre Auswirkungen von der Erzeugung der Rohstoffe über die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken bis hin zu den Problemen bei der Entsorgung kennen. Ziel ist die Entwicklung eines reflektierten Konsumverhaltens.

Themenbereich Umwelt, Klimaschutz und Energie

Wenn Sie Fragen zu einem dieser Module haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Hoos (06021 394 - 313).

Welche Rolle spielt der Wald beim Klimawandel und welche Wechselwirkungen gibt es? Gemeinsam erarbeiten sich die Schüler, welche Funktionen der Wald hat und wie das Ökosystem Wald funktioniert. Dazu lernen sie den Stockwerksaufbau des Waldes sowie die wichtigsten heimischen Baum- und Tierarten kennen. Dieses Modul eignet sich gut als Exkursion.

Wasser ist nicht nur für uns Menschen lebensnotwendig. In jedem Fließgewässer leben vielfältige Tiere und Pflanzen. Die Schüler entnehmen mit Keschern und Becherlupen kleine Proben aus einem Bach und bestimmen diese. Anhand der Lebewesen lernen sie mit einfachen Mitteln die Gewässergüte zu bestimmen. Zusätzlich erfahren sie viel Wissenswertes über den Wasserkreislauf und über den ökologischen Umgang mit dieser wertvollen Ressource. Dieses Modul eignet sich gut als Exkursion.

Am Beispiel Streuobstwiese lernen die Schüler die wichtigsten heimischen Obstarten und die Wiese als Lebensraum für verschiedenste Pflanzen und Tiere kennen. Sie erfahren viel über die Abhängigkeiten innerhalb eines solchen Ökosystems, in dem mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten leben können. Spielerisch und mit allen Sinnen erleben die Schüler die Wiese zu den verschiedenen Jahreszeiten. Im Frühling liegt der Schwerpunkt auf dem Erkennen und Sammeln von Kräutern mit Zubereitung von Kräuterlimonade oder Löwenzahnhonig. Im Herbst können wir Äpfel sammeln und daraus Apfelsaft herstellen. Dieses Modul eignet sich gut als Exkursion.

In Hecken gibt es unglaublich viel zu entdecken: Insekten, Vögel und ihre Nester, viele verschiedene Pflanzen und Sträucher mit duftenden Blüten oder farbenfrohen Früchten – je nach Jahreszeit. Ursprünglich verdankt die Hecke ihre Existenz früherer bäuerlicher Tätigkeit; heute ist sie von großer Bedeutung für die Artenvielfalt und als Schutz vor Wind und Lärm. Die Kinder lernen in vielfältigen Spielen und Aktionen die Heckenpflanzen mit ihren tierischen Bewohnern unter Berücksichtigung der jahreszeitlichen Aspekte und Besonderheiten kennen. Dieses Modul eignet sich gut als Exkursion.

Als Vorbereitung für ein ganz normales Frühstück werden Kriterien für einen nachhaltigen Einkauf erarbeitet: Abfallarm, regional, saisonal, bio und fair. Durch die Kombination von Theorie und Praxis begreifen die Schüler, dass jeder sowohl zum Klimawandel beiträgt als auch von den Folgen betroffen ist.

Die Schüler bewerten ihr Frühstück mit „ökologischen Fußabdrücken“.

Was ist Energie, woher kommt sie und wie können wir in der Schule Energie sparen? Um diese Fragen zu beantworten, begeben sich die Schüler unter anderem auf die Suche nach „Stromfressern“ und erzeugen auf dem Energie-Erlebnis-Fahrrad selbst Strom. Dabei erfahren sie, wie schwer es ist, mit eigener Muskelkraft so viel Energie zu erzeugen, um beispielsweise ein Radio zum Spielen zu bringen.

Mit Spielen und Experimenten rund um Wetter und Klima lernen die Schüler zu verstehen, was sie vielleicht schon in den Medien über zunehmende Extremwetterereignisse und Klimaveränderungen gehört haben. Sie erkennen, welche Probleme der Klimawandel verursachen kann.

Datenschutzhinweis

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserem Internetauftritt auf datenschutz.lra-ab.de.
Das entsprechende Infoblatt finden Sie unter:

Fachbereich 54 - Abfallwirtschaft

Stichwort: "Umweltbildung"

all fields marked with a (*) are required and must be filled out