06021 394 - 7030
Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr
klimaschutz@lra-ab.bayern.de

Anmeldung für das Umweltbildungsprogramm in Hobbach

Das Angebot richtet sich ausschließlich an weiterführende Schulen.

Antragsteller/Antragstellerin
Wir haben Interesse an der Durchführung von Umweltunterricht mit den Inhalten der im Folgenden angekreuzten Module und bitten um eine Terminvereinbarung:

Themenbereich Biodiversität

Der Schutz und der Erhalt biologischer Vielfalt werden weltweit als eine der dringendsten Aufgaben angesehen.

Kenntnisse zur biologischen Vielfalt werden am Beispiel der systemrelevanten Tiergruppe der Insekten durch praktische Bestimmungsübungen, hautnahe Insekten-Begegnungen und künstlerisch kreative Umsetzungen erlebnis- und handlungsorientiert vermittelt.

Ausgerüstet mit Naturentdecker-Westen des Naturparks Spessart geht es auf Entdecker-Safari rund um das Schullandheim. Das Ziel: Heimische Tiere, Pflanzen und Naturräume erleben und erkennen.

Themenbereich Energie

Die Produktion und Bereitstellung von „sauberer“ und „bezahlbarer“ Energie ist der wichtigste Faktor für das Gelingen des Klimaschutzes.

Die gemeinsame Zubereitung eines Mittags-Snacks für die ganze Klasse – ausschließlich mit Hilfe der Sonnen-Energie – zeigt uns Chancen und Möglichkeiten einer einfachen Nutzung von Sonnenenergie.

Vom Energie-Dreisprung bis zur Arbeit mit der Wärmebildkamera setzen wir uns in Kleingruppen mit dem gesellschaftlichen und persönlichen Umgang mit Energie auseinander.

Themenbereich Klimawandel

In der Klimabildung geht es darum, einen Wertekompass zu entwickeln und Verhaltensweisen zu reflektieren, die das tägliche Lebens- und Konsumverhalten betreffen.

„Physik kann man nicht verhandeln“. Forschendes und entdeckendes Lernen in Kleingruppen mit dem LMU-Klimakoffer bringt uns die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels näher.

Auf einer wald- und erlebnispädagogisch ausgerichteten Exkursion erleben wir die vielfältigen Funktionen des Waldes und wie sich der Klimawandel auf das Ökosystem Wald auswirkt.

Information zu den Modulen:

Christina Herzog, Hermann Bürgin

Roland-Eller-Umweltzentrum

umweltzentrum@schullandheim-hobbach.de

Tel: 09374 9711-15

Datenschutzhinweis

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserem Internetauftritt auf datenschutz.lra-ab.de.
Das entsprechende Infoblatt finden Sie unter:

Geschäftsbereich 5 - Umwelt, Klimaschutz, Sicherheit und Ordnung

Stichwort: "Umweltbildung an weiterführenden Schulen"

all fields marked with a (*) are required and must be filled out