(Kindergarten, Kinderkrippe, Hort, Mittagsbetreuung)
Wir empfehlen vor dem Ausfüllen des Antrags folgende Unterlagen bereit zu halten:
Das Formular kann nur abgeschickt werden, sofern die entsprechende/n Unterlage/n am Ende des Formulars hochgeladen wurde/n.
Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registieren, können Sie das Bürgerkonto für die Online-Dienste aller Behörden nutzen.
Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos vorbefüllt.
Bei Betätigung dieser Schaltfläche kommen Sie direkt zur manuellen Eingabe auf das von Ihnen gewählte Formular.
Hier können Sie das Formular als PDF zum Ausdrucken herunterladen.
Formular
Vertrauensniveau der Authentifizierung
Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen
Steuerfeld (persönliche Daten)
Feld zum Steuern der Anzeige für "Ihre persönlichen Daten". Blendet das Fieldset für die Anzeige der persönlichen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist und der Wert des Feldes "IsOrganization" ebenfalls einer Wert ungleich true hat. (Realisierung über zusätzlich eingebundenes JS)
Anrede
Titel
Vorname*
Nachname*
Straße, Hausnummer*
PLZ*
Ort*
Geburtsdatum*
Geburtsort
E-Mail*
Copy & Paste ist für die Email-Validierung deaktiviert!
Wiederholung*
Bitte wiederholen Sie hier Ihre E-Mailadresse zur Überprüfung der Richtigkeit.
Telefon
Staatsangehörigkeit*
Asylstatus
Familienstand*
Leben Sie mit dem anderen Elternteil in einem gemeinsamen Haushalt?*
Geschlecht*
Geburtsort*
Postleitzahl*
Sorgeberechtigt*
Name des Vormunds/Betreuers
Bei einer Vormundschaft ist der Beschluss (Bestallung) über diese als Anlage hochzuladen! Bei einer gesetzlichen Betreuung ist die Betreuungsurkunde hochzuladen!
Hat sich der Aufenthalt des Kindes in den letzten 6 Monaten geändert?*
Bei wem wohnte das Kind in den letzten 6 Monaten?
PLZ
Ort
Wurde für das Kind bereits von einem anderen Jugendamt Jugendhilfe gem. SGB VIII geleistet?
Von welchem Jugendamt?
Von
Bis
Die Überprüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse (Einkommen und Unterkunftsaufwendungen) entfällt, nach Vorlage eines gültigen Bescheides über den Bezug der nachfolgend genannten Sozialleistungen:
Erhalten Sie und oder Ihr Kind eine der nachfolgend genannten Leistungen?*
Wird die Übernahme der Kosten für das tägliche Mittagessen in der Kindertageseinrichtung ebenfalls beantragt?
Die Gewährung kann nur erfolgen, wenn Sie keine Leistungen nach SGB II, SGB XII, AsylbLG, BKGG oder WoGG erhalten.
Aktueller Leistungsbescheid nach SGB II*
Aktueller Leistungsbescheid nach SGB XII*
Aktueller Leistungsbescheid nach AsylbLG*
Aktueller Leistungsbescheid nach BKGG*
Aktueller Leistungsbescheid nach WoGG*
Bei der Überprüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse sind folgende Angaben notwendig und zu belegen!
Wie gestaltet sich Ihre Wohnsituation?*
Freies Wohnrecht bedeutet unentgeltlich (z. B. Gemeinschaftsunterkunft, -Einrichtung)
Welche Art von Kosten entstehen Ihnen durch Ihre Wohnsituation?
Nebenkostenvorauszahlung*
Nachweise Mietkosten*
Nachweise Kosten des Eigenheims*
Welche Art von Einkünften beziehen Sie?*
Bitte fügen Sie die Verdienstnachweise der letzten 12 Monate in einer Datei bei.
Falls Ihnen die Verdienstnachweise nicht zur Hand sind, können Sie einen Vordruck für Ihren Arbeitgeber hier herunterladen.
Verdienstabrechnung*
Bitte fügen Sie die Einkommensteuerbescheide der letzten drei Jahre sowie eine aktuelle Gewinn- und Verlustrechnung.
Einkommensteuerbescheid*
Gewinn- und Verlustrechnung*
Welche Art von Leistungen von Sozialleistungsträgern erhalten Sie?
Sollten Sie nicht im Bezug folgender Leistungen sein:
dann haben Sie möglicherweise einen Anspruch auf Bayerisches Krippengeld. Dies ist auf die von Ihnen beantragte Hilfe des Jugendamtes anzurechnen. Bitte lassen Sie daher Ihren Anspruch beim Zentrum Bayern, Familie und Soziales in Würzburg überprüfen. Das entsprechende Antragsformular finden Sie zum Downloaden auf der Seite des ZBFS. Informieren Sie das Amt für Kinder, Jugend und Familie unverzüglich per Mail unter kita@lra-ab.bayern.de, ob Sie einen Antrag auf Bayerisches Krippengeld stellen oder bereits gestellt haben.
Nachweis Leistungen von Sozialleistungsträgern*
Welche sonstigen Einkünfte erhalten Sie?*
Nachweise über sonstige Einkünfte*
Als besondere Belastungen können einkommensmindernd berücksichtigt werden:
Haben Sie besondere Belastungen, die einkommensmindernd berücksichtigt werden können?
Art der Besonderen Belastungen
Nachweis Besondere Belastungen*
Gibt es weitere Kinder im Haushalt, für die eine Unterhaltsverpflichtung besteht?*
Hat das weitere Kind eigene Einkünfte?*
Monatliche Einkünfte
Alle Einkünfte in Geld- oder Geldeswert
Gibt es weitere Personen, die im selben Haushalt leben?*
In welchem Verhältnis steht die Person zu Ihnen?
Hat die weitere Person eigene Einkünfte?*
Die benötigten Daten können Sie aus dem Buchungsbogen bzw. Betreuungsvertrag, den Sie mit der Einrichtung geschlossen haben, entnehmen.
Welche Einrichtung besucht Ihr Kind*
Name der Einrichtung*
Seit wann besucht das Kind die Tageseinrichtung?*
Bitte informieren Sie die Kindertageseinrichtung über Ihre Antragstellung und bitten die Leitung um Übersendung einer Online Bestätigung an die Elternbeitragsstelle des Landratsamtes Aschaffenburg.
Beträgt die gebuchte Betreuungszeit mehr als 30 Stunden pro Woche?*
Ist die von Ihnen beantragte Betreuungszeit aufgrund der von Ihnen geleisteten Tages-/Wochenarbeitszeit notwendig?*
Wöchentliche Gesamtarbeitszeit:*
Begründung*
Alle Angaben im Antrag sind vollständig und wahr. Ich / Wir wurde(n) unterrichtet, dass jede Änderung der wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse während der Dauer der Hilfegewährung unverzüglich und unaufgefordert dem Landratsamt Aschaffenburg, Fachbereich 22 - Elternbeiträge, mitzuteilen ist. Mir / Uns ist bekannt, dass Jugendhilfe, die aufgrund von unvollständigen, unwahren oder verspäteten Angaben gewährt wurde, zurückgefordert werden kann.
Ebenso bin ich / sind wir damit einverstanden, dass im Rahmen der Sachbearbeitung Ihres Antrages auf Bewilligung einer Jugendhilfe sowie auch für die Dauer der Hilfegewährung Bestätigungen über den Bezug anderer Sozialleistungen, wie z. B. Sozialgeld/Arbeitslosengeld II, Arbeitslosengeld I, Wohngeld/Lastenzuschuss, Unterhaltsvorschuss, etc. bei den zuständigen Stellen eingeholt werden können.
Werden Kontoauszüge vorgelegt, dürfen Verwendungszweck bzw. Empfänger einer Überweisung - nicht aber deren Höhe - geschwärzt werden, wenn es sich um besondere Arten von personenbezogenen Daten im Sinne des § 67 Abs. 12 SGB X handelt.
Hiermit bestätige/n ich/wir, dass die Hinweise gelesen und zur Kenntnis genommen wurden.*
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserem Internetauftritt auf datenschutz.lra-ab.de. Das entsprechende Infoblatt finden Sie unter:
Fachbereich 22 - Familienbegleitende Jugendhilfe
Stichwort: "Elternbeiträge""
Ich stimme zu, dass mir Antworten in diesem Anliegen im elektronischen Format in mein BayernID-Postfach zugestellt werden dürfen. Steht mir eine neue Nachricht im BayernID-Postfach zur Verfügung, werde ich hierüber per E-Mail benachrichtigt. Wenn ich der elektronischen Antwort nicht zustimme, findet das weitere Verfahren papiergebunden statt.
Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?